Der Anwalt Ulrich Worm, Partner im Frankfurter Büro von Mayer Brown, bezweifelt, dass Zwangslizenzen zu mehr Dosen des Corona-Impfstoffes führen würden. Obwohl das Instrument seit vielen Jahren im Patentrecht verankert sei, werde es aus guten Gründen nicht angewendet. Die Industrie habe zudem bereits eigene Lösungen entwickelt, schreibt er.

Wer den Mangel bekämpfen will, der sollte die Produktion erhöhen – darauf können sich vermutlich viele Stakeholder in der Corona-Krise einigen. Über die Strategien zur Produktionssteigerung jedoch gehen die Ansichten auseinander. Ein Vorschlag lautet: Das geistige Eigentum an den Patenten für zugelassene Covid-19-Impfstoffe solle – untechnisch gesprochen   aufgehoben werden, um in der aktuellen Notsituation eine schnelle Immunisierung der Bevölkerung zu befördern. Begründet wird dies unter anderem damit, dass die Entwicklung von Vakzinen zum Teil mit öffentlichen Geldern gefördert  worden sei. 

Ob eine solche Maßnahme, die in Deutschland zuletzt die Grünen und die Linkspartei gefordert haben, die beabsichtigte Wirkung  erzielen würde, muss jedoch bezweifelt werden. Ein wesentlicher Grund ist nur allzu offensichtlich: Die Entwicklung von Vakzinen – und auch von Medikamenten – ist aufwendig und teuer. Sie verschlingt zahlreiche Ressourcen im Unternehmen. Zwangslizenzen können dazu führen, dass die erforderlichen Investitionen in Impfstoffe teilweise frustrierend werden. Künftig könnten Hersteller von Impfstoffen und Medikamenten deswegen weniger Anreiz haben, in die Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente zu investieren, selbst wenn sie hierfür staatliche Unterstützung erhielten.

Fertigungsanlagen und Produktion aufwendig

In der aktuellen Situation wären Zwangslizenzen aus einem weiteren Grund wenig zielführend: Eine Lizenz allein befähigt bei weitem nicht zur zuverlässigen Produktion und Verteilung des Impfstoffs. Das Einrichten von Fertigungsanlagen, die Umsetzung der Produktion sowie die Organisation von Zuliefer- und Distributionsketten sind zeitaufwendig und erfordern Erfahrung mit dem jeweiligen Impfstoff. Das erforderliche Know-how jedoch wird durch eine Zwangslizenz nicht vermittelt. Es verwundert deshalb nicht, dass Zwangslizenzen, obwohl als Instrument seit vielen Jahren im Patentrecht verankert, bislang in der Praxis keine große Rolle gespielt haben.

Im Übrigen gibt es  Alternativen zu Zwangslizenzen: Kooperationen, die Unternehmen auf eigene Initiative schließen. BioNTech arbeitet nach eigenen Angaben bereits mit 13 Unternehmen zusammen. Wichtigster internationaler Kooperationspartner ist Pfizer. Laut Pressemitteilung hat der französische Pharmakonzern Sanofi zugesagt, den BioNTech-Impfstoff in seinen Anlagen unter anderem in Frankfurt am Main zu produzieren und beim Vertrieb des Vakzins zu unterstützen. Gleichzeitig teilt Sanofi mit, weiterhin zusammen mit GSK und Translate Bio an eigenen Impfstoffkandidaten zu arbeiten. Anfang Februar haben CureVac, der zweite deutsche Hersteller, der wie BioNTech auf die mRNA-Technologie setzt, und Bayer eine Impfstoff-Partnerschaft bekannt gegeben.

Dies sind nur einige wenige Beispiele von Kooperationen zur Bekämpfung der Pandemie. Sie zeigen: Die Industrie hat bereits Lösungen entwickelt, um den Impfstoffmangel zu bekämpfen. Gleichwohl gibt es Risiken, gegen die weder (Zwangs-) Lizenzen noch finanzielle Zuwendungen etwas ausrichten können: Technische Probleme beim Aufbau oder im laufenden Betrieb der Produktion können jederzeit auftreten, genauso wie neue Wirksamkeits- oder Sicherheitsbedenken bei bereits zugelassenen Impfstoffen. Dagegen hilft nur eines: Die schnelle Entwicklung und Zulassung weiterer Vakzine, damit zusätzliche Hersteller Produktionsausfälle ausgleichen  können. Zwangslizenzen dagegen sind in der aktuellen Situation wenig zielführend.

Originally Published by Tagesspiegel

Mayer Brown is a global legal services provider comprising legal practices that are separate entities (the "Mayer Brown Practices"). The Mayer Brown Practices are: Mayer Brown LLP and Mayer Brown Europe – Brussels LLP, both limited liability partnerships established in Illinois USA; Mayer Brown International LLP, a limited liability partnership incorporated in England and Wales (authorized and regulated by the Solicitors Regulation Authority and registered in England and Wales number OC 303359); Mayer Brown, a SELAS established in France; Mayer Brown JSM, a Hong Kong partnership and its associated entities in Asia; and Tauil & Chequer Advogados, a Brazilian law partnership with which Mayer Brown is associated. "Mayer Brown" and the Mayer Brown logo are the trademarks of the Mayer Brown Practices in their respective jurisdictions.

© Copyright 2020. The Mayer Brown Practices. All rights reserved.

This Mayer Brown article provides information and comments on legal issues and developments of interest. The foregoing is not a comprehensive treatment of the subject matter covered and is not intended to provide legal advice. Readers should seek specific legal advice before taking any action with respect to the matters discussed herein.